Heddinghovener Kapelle in Erftstadt
Kirche – Ritter- und Eis-Heilige als Patron
Seit der Ort Lechenich im 19. Jahrhundert seinen Friedhof verlegt hat, dient die Kirche dort als Friedhofskapelle.

Aber schon bei der urkundlichen Erwähnung der Ansiedlung Heddinghoven 1155 wird das kleine Gotteshaus im Stil einer romanischen Saalkirche erwähnt. Die verputzte und schiefergedeckte heutige Kapelle hat durch spätere Umbauten und Erweiterungen eine Stufenform erhalten. Romanische Fensteröffnungen wurden im Chor durch gotische Maßwerkfenster ersetzt.

Ursprünglicher Patron der Kirche war wohl der im Rheinland vielverehrte heilige Servatius. Er zählt zu den Eisheiligen und war im bäuerlichen Jahreskreis von Bedeutung. Ihm wurden Messen gestiftet und auch die Glocke von 1457 trägt seinen Namen. Die vermutlich vom Adel ausgehenden Bestrebungen, das Patrozinium auf den Hl. Georg zu übertragen, wurden nie umfänglich umgesetzt, sodass dem Ritterheiligen lediglich eine Nebenrolle zukommt.
Digitales Format: Dr. Jens Alvermann, LVR-Museumsverbund
Text: Hans-Gerd Dick, Stadt Zülpich; Dr. Iris Hofmann-Kastner, Römerthermen Zülpich
Foto: Dr. Iris-Hofmann-Kastner
Grafik: Janine Kaiser, LVR-Museumsverbund
Sprecherin: Corinna Lehmann, Köln
Illustration: Natascha Schmitz, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege

© Römerthermen Zülpich 2023